Wer es verpasst hat:
Der Flipper-Doktor - Teil 1 | Abenteuer Leben täglich (kabeleins.de)
Der Flipper-Doktor - Teil 2 | Abenteuer Leben täglich (kabeleins.de)
Gesundheitsbedingt fahre ich keine Touren mehr. |
Kugelspeicher
Lichtschranken-Kugelspeicher
In der unteren Abbildung kann man sehr gut die 6 Kugeln in der Rinne erkennen. Neben der Kugelrinne sind die Lichtschrankenplatinen angebracht. Die Lichtschranken melden wie viele Kugeln sich im Speicher befinden. Die grüne Platine ist die Senderplatine. Hier sind die Senderleuchtdioden untergebracht. Die Empfängerplatine, mit den Fototransistoren, ist blau eingefärbt. Sie ist auf der gegenüberliegenden Seite montiert. Die Auswurfspule, am hinteren Ende die Kugelrinne erkennbar, befördert die Kugel in die Abschussbahn. Die Mechanik ist gegenüber der alten Ausführung mit dem Auswurfarm, siehe Abbildung, wesentlich verbessert. Es ist kein justieren der Ableitbleche mehr notwendig. Da die Kugel zwangsläufig richtig im die Abschussbahn befördert werden muss. Sollte trotzdem eine Kugel gewissermaßen rückwärts in den Speicher hineinfallen, so drückt sie die darin befindlichen Kugeln zur Seite und kann so keinen Kugelstau mehr verursachen. Ist eine Kugel dennoch nicht richtig ausgeworfen worden und auf einer nachfolgenden zu liegen gekommen, wird dies durch eine über der ersten Kugel angebrachten Lichtschranke erkannt. Zum Beheben des Problems wird dann die Auswurfspule angesteuert, damit sich die Kugeln voneinander lösen. Die Lichtschranken werden, wie bisher die Mikroschalter des alten Kugelspeichers, von der Kontaktmatrix abgefragt. Dazu wird eine Schaltung mit Operationsverstärkern, die ebenso wie Schaltung der Lichtschranken auf der Spielfläche aufgebaut ist, verwendet. Sie wurde bereits beschrieben und ist daher hier nicht weiter erläutert. Die Bausteine der Schaltung sind auf der Empfängerplatine untergebracht. Praxis Tipp
Sollten bei einem Flipper die Kugeln fortwährend ausgestoßen werden, so ist die 7 Lichtschranke (Top Trough) über der ersten Kugel defekt.
Mikroschalter-Kugelspeicher
Im bisherigen Kugelspeicher können maximal 4 Kugeln untergebracht werden. Dabei wird pro Kugel ein Mikroschalter verwendet. Die Kugeln werden über die so genannte Outhole-Spule in den Speicher befördert. Sie ist beim neuen Kugelspeicher überflüssig. Hier fallen die Kugeln allein durch die Schwerkraft in die Rinne. Die alte Auswurfmechanik ist ebenfalls ungleich komplizierter. Die Kugel wird durch einen Arm, der über ein Gelenk von der Auswurfspule angetrieben wird, in die Abschussbahn gebracht. Praxis Tipp:
Ist eine Kugel zu schnell ausgeworfen worden, springt sie zurück und bleibt auf der inzwischen nachgerollten Kugel liegen. Bei einer zu langsam ausgeworfenen Kugel, rollt ebenfalls die nachfolgende Kugel unter die ausgeworfene Kugel blockiert diese. Abhilfe: Im ersten Fall muss das obere Ableitblech nach unten und das vordere nach hinten gebogen werden. Im zweiten Fall muss das obere Ableitblech nach oben, das vordere nach vorn gebogen werden, siehe Abbildung 8.1-2