Neuer Sendetermin mit mir:
Wo? Kabel eins, "Abenteuer Leben"
Wird wegen Winter und Corona verschoben
Wann? Teil 2 kommt am ??.??.21
Wer es verpasst hat: Der Flipper-Doktor - Teil 1 | Abenteuer Leben täglich (kabeleins.de)
Sound Board
Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung des Sound-Boards wird über die 2 x 18V Sekundärwicklung des Netztrafos hergestellt. Die Wicklungen werden durch die Sicherungen F501 und F502 geschützt. Die Wechselspannung wird über die Dioden Dl - D4 gleichgerichtet, so dass sich an den Ladeelkos (C24 und C25)eine Gleichspannung von ca. +-21V einstellt. Diese ungeregelte Gleichspannung wird als Versorgung des NF-Endstufen-ICs verwendet. Unter Verwendung von zwei Festspannungsreglern U3 und U4 (LM7912, LM7812) werden geregelte Gleichspannungen von +12V bzw. -12V zur Versorgung der Operationsverstärker erzeugt.
Mikroprozessor
Das Sound-Bord verfügt über eine eigene Mikroprozessor-Steuerung. Sie besteht aus dem Mikroprozessor U13 868B09) drei E-Proms U13 - U15 mit maximal je 524kB Speicherkapazität und einem RAM U9 (9064).
Da der Mikroprozessor maximal 64kB adressieren kann, muss eine besondere Adresscodierung verwendet werden. Dazu erhält U28 (74LS374) beim Ansprechen eines der E-Proms ein Datenwort, aus dem die Adressen 16 bis 23 gewonnen werden, siehe Abbildung.
Der Datenaustausch mit der CPU-Platine findet über den Stecker J506 statt.
Je nachdem welchen Pegel die Steuersignale CAO - CA4, WDEN bzw. R/W haben, können von der CPU-Platine Daten empfangen bzw. an die CPU-Platine geschrieben oder von der CPU-Platine ein Reset ausgelöst werden.
Tonerzeugung
Die Tonerzeugung wird gesteuert vom Mikroprozessor mit Hilfe von drei verschiedenen Schaltungsteilen. Die ICs U10 und U11 (YM2151 und YM3012) sind Synthesizer-Bausteine, die die Signale vom Datenbus direkt in Musik (Sound) bzw. Geräusche umsetzen.
Das Digital-Analog-Wandler-IC U19 (AC7524) erzeugt für die Musik das Schlagzeug. U19 wird ebenfalls direkt vom Datenbus gesteuert.
Für die Spracherzeugung ist das IC U17 (55536) zuständig. Hierbei handelt es sich um einen Delta Slope Demodulator, der vom Datenbit DO des Datenbusses gesteuert wird.
Da alle Signale, die aus einem Digital-Signal in ein Analog-Signal zurückgewandelt werden, gewisse Rechteckspannungsanteile und dadurch Oberwellen aufweisen, ist für jedes Signal ein entsprechender aktiver Tiefpassfilter, gebildet aus den Operationsverstärkern U7 und U8 (TL084), vorhanden. Die Tiefpassfilter unterdrücken die Oberwellen und damit die durch sie verursachten Störungen.
Tonverstärkung
Das von den Oberwellen befreite NF-Signal wird zur Lautstärkenregelung dem IC U2 (MC3340) zugeleitet. Je nach der Gleichspannung am Pin 2 wird die Ausgangsspannung an Pin 7 abgeschwächt. Siehe Abbildung 6-2.
Die Regelung der Steuerspannung von U2 wird von U5 (X9503) bewerkstelligt. Je nach den Signalen an Pin l und 2 wird die Ausgangsspannung an Pin 5 eingestellt. Je höher die Ausgangsspannung ist, desto stärker die Abschwächung des NF-Signales durch U2.
Die Steuersignale des IC U5 werden vom Mikroprozessor des Sound-Bords erzeugt. Er erhält die Information, welche Taste der Lautstärkenverstellung betätigt worden ist von der CPU-Platine, die über die Kontakt-Matrix die Service-Tester abfragt.
Als NF-Endstufe wird das IC Ul (LM1875) verwendet. Es verstärkt das von U2 geregelte Signal so weit, dass es direkt an die Lautsprecher weitergeben werden kann.