Startseite » Reparaturanleitungen » Reparaturanleitungen » BALLY ab Baujahr 1978 » Fehlersuchtabelle MPU Modul (A4) » Bus Fehlersuche
Wer es verpasst hat:
Der Flipper-Doktor - Teil 1 | Abenteuer Leben täglich (kabeleins.de)
Der Flipper-Doktor - Teil 2 | Abenteuer Leben täglich (kabeleins.de)
Bus Fehlersuche
Fehler, die mit den BUS-Leitungen in Verbindung stehen
Zu diesem Zeitpunkt des Tests sind die IC´s U1- U11 ausgetauscht.
Es kann also davon ausgegangen werden, dass die IC´s U1- U11 in Ordnung sind.
2.3.1.
Schalten sie das Gerät aus. stecken sie AID2 auf die Kontaktleiste J5 des MPU-Moduls.
2.3.2
Verbinden sie die gemeinsame Leitung der Widerstände
mit der Masseschleife des AID2 Moduls. Schalten Sie das
Gerät ein.
2.3.2.
Kurzschluss nach +5V
Messen sie die Spannungen an den Widerstandsschleifen 1 - 23 des AlD2 Moduls mit einem Voltmeter. An allen Anschlüssen muss eine Spannung von 1,2 V oder weniger anstehen. Stehen die richtigen Spannungen an, gehen sie zu Punkt 2.3.4.
Sollte an einem Widerstand eine höhere Spannung als 1,2V anstehen, überprüfen Sie, ob sich Drähte auf dem Modul berühren oder Lötzinnreste Leiterbahnen überbrücken. Ist dieses der Fall, beseitigen sie den Schluss, ziehen sie AlD2 ab und führen sie den Einschalttest durch. Überprüfen Sie das Modul.
2.3.4.
Verbinden Sie die gemeinsamen Leitungen der Widerstände mit der +5V Schleife von AID2.
2.3.5.
Kurzschluss nach Masse
Messen sie an den Widerstandsschleifen 1 - 23 von AID2 mit einem Voltmeter die Spannung. An allen schleifen muss eine Spannung von 4V oder mehr zu messen sein. Stehen die richtigen Spannungen an, gehen Sie zu Punkt 2.3.6.
Ergibt eine Messung eine Spannung von 0V, überprüfen Sie, ob durch Lötzinnbrücken oder sich berührende Drähte ein Kurzschluss nach Masse vorhanden ist. Beseitigen Sie den Kurzschluss, ziehen Sie AID2 ab, führen Sie den Einschalttest durch und überprüfen Sie das Modul.
2.3.6.
Schluss untereinander
a) Verbinden Sie die gemeinsame Widerstandsleitung mit der +5V Schleife von AID2.
b) Verbinden Sie die Masseleitung mit R/W von AID2.
2.3.7.
Überprüfen Sie DO - D7 und AO — A13 am AID2 Modul mit einem Voltmeter. An allen Drahtschleifen muss eine Spannung von 4V oder mehr zu messen sein. Jede Leitung, die diesen Wert nicht hat, ist durch einen Schluss mit R/W verbunden. Reparieren Sie das Modul. Ziehen Sie AID2 vom MPU-Modul ab und führen Sie den Einschalttest durch. Überprüfen Sie das Modul.
2.3.8.
Sollte die Messung keinen Fehler ergeben, verbinden Sie die Masseleitung mit A1.
2.3.9.
Überprüfen Sie die anderen Widerstande mit einem Voltmeter. Wird kein Fehler festgestellt, überprüfen Sie immer weiter jede Leitung auf einen Schluss mit einer der anderen Leitungen auf dem MPU-Modul untereinander.
WICHTIGER HINWEIS:
Sollte eine Spannung an den Adressleitungen A9, 10, 11 und 12, an VUA Nr.2 und an der R/W-Leitung nicht stimmen, so ist darauf zu achten, dass:
A9, 10, 11, 12, VUA Nr.2 und die R/W-Leitung an U17, A9, 11, 12 und die R/W-Leitung an U18, A9 und A12 an U19 liegen!
Sind diese Leitungen nicht durch Lötzinnbrücken mit +5V, Masse oder untereinander verbunden, tauschen Sie die entsprechenden IC´s nacheinander aus.
Ziehen Sie AID2 ab, führen Sie den Einschalttest durch und überprüfen Sie das Modul.
2.3.10.
Blinkt die LED 1 x auf, kann der Fehler auch an der Ansteuerung von U7 liegen. Benutzen Sie deshalb das AID2 Modul und verbinden Sie die gemeinsame Widerstandsleitung mit der +5V Schleife: An den Pins 2 - 9, 11, 12, 14 - 23 von U7 sollte eine Spannung von +4V oder mehr zu messen sein. Ist dieses nicht der Fall, liegt eine Unterbrechung vor. Verbinden Sie kurzzeitig TP1 durch eine Messleitung mit TP7. TP1 liegt über einem 1k Ohm Widerstand auf +5V. TP7 liegt über einem 3,3k Ohm Widerstand auf der VMA-Leitung. An U7 Pin 15 sollte ein Wert von 2,2 VDC zu messen sein. Ist dieser Spannungswert nicht vorhanden, liegt eine Unterbrechung vor. Entfernen Sie die Messleitung. Der Impuls auf T5 (Siehe Tabelle) ist darin begründet, dass die gemeinsame Widerstandsleitung auf AID2 kurzzeitig mit einer Masseschleife verbunden war. Es muss ein Wert von +4VDC oder mehr zu messen sein. Ist dieses nicht der Fall, liegt eine Unterbrechung vor.
Liegt eine Unterbrechung vor, beseitigen Sie diese. Entfernen Sie AID2 und überprüfen Sie das Modul.
2.3.11
Benutzen Sie das AID2 Modul und verbinden Sie die gemeinsame Widerstandsleitung mit der +5V Schleife: An den Pins 1 - 7, 9 - 17, 2O und 21 von U8 muss eine Spannung von +4V oder mehr zu messen sein. An Pin 19 von U8 muss eine Spannung von 2,6VDC zu messen sein. Das Signal auf RW/U8 Pin 18 ist darin begründet, dass die gemeinsame Widerstandsleitung auf AID2 mit Masse verbunden war. (Siehe Tabelle). Messen Sie eine Spannung von +4V oder mehr. Sollte eine dieser Spannungen nicht vorhanden sein, suchen Sie die Leiterbahn-Unterbrechung oder wechseln Sie das eventuell defekte IC U8 aus. Ebenso ist es möglich, dass der Fehler durch die IC´s U17, U18 oder U19 hervorgerufen wird. Entfernen Sie AID2 und überprüfen Sie das Modul.