Neuer Sendetermin mit mir:
Wo? Kabel eins, "Abenteuer Leben"
Wann? Teil 2 kommt am 8.2.21
Wer es verpasst hat: Der Flipper-Doktor - Teil 1 | Abenteuer Leben täglich (kabeleins.de)
Das Spiel (WILLIAMS, SYS 11) wird nicht ständig eingeschaltet
Eine Sache, die dazu führen kann, dass die POR-Schaltung nicht arbeitet, liegt außerhalb der spezifizierten Spannung von +5 Volt. Dies kann durch eine fehlerhafte Brücke oder einen Filterkondensator von +5 Volt verursacht werden. Am einfachsten ist es, die Stromversorgung von der CPU-Platine zu trennen. Entfernen Sie dazu die CPU-Platine aus der Backbox. Dann versorgen Sie die CPU-Platine von einer externen Stromversorgung (wie unten beschrieben). Wenn das Problem weiterhin besteht (inkonsistenter CPU-Startvorgang), liegt das Problem auf der CPU-Platine.
Um den POR-Bereich der Platine "umzugehen", können Sie einen einfachen Test durchführen. Nach dem Versuch, die CPU-Platine zu booten, erden Sie die / RESET-Leitung auf dem CPU-Chip (Pin 40 von U15) vorübergehend mit einem Testclip. Wenn die Karte problemlos ohne Probleme hochfährt (korrektes Blinken oder "0" in der LED), ist der POR-Bereich definitiv fehlerhaft.
Die Aufgabe des POR-Bereichs besteht darin, die +5 und +12 Volt zu prüfen und sicherzustellen, dass sie stabilisiert sind, wie von den Zenerdioden ZR1 (1N5996A, 6,8 Volt, 5 Watt) und ZR2 (1N5990, 3,9 Volt, 5 Watt) zuvor bestimmt Starten der CPU Dies erfolgt durch die Transistoren Q34, Q36 und Q38, aber bevor diese drei Transistoren arbeiten können, sorgen der Kondensator C30 und die Widerstände R55 und R56 für eine Verzögerung, damit sich die Spannung stabilisieren kann. Nur dann kann die / RESET-Leitung freigegeben werden.
Jede dieser POR-Komponenten könnte fehlerhaft sein und das CPU-Board nicht ordnungsgemäß starten. Wenn die Platine inkonsistent startet, schauen Sie zuerst auf den Kondensator C30 (eine Elektrolytlkondensator mit 22 mfd 10 Volt). Wenn Sie keine Möglichkeit haben, den Kondensator zu testen, klemmen Sie einfach eine weitere 22-mfd-Elko über die Leitungen der vorhandenen C30-Kappe (positiv zu positiv, negativ zu negativ, eine Parallelverbindung). Wenn das Board jetzt konstant hochfährt, haben Sie Ihr Problem gefunden! Wenn nicht, prüfen Sie die Widerstände R55 (4,7 k 1/4 Watt) und R56 (10 Ohm 1/4 Watt) und die Transistoren Q34, Q36, Q38 (2N4401).