Neuer Sendetermin mit mir:
Wo? Kabel eins, "Abenteuer Leben"
Wird wegen Winter und Corona verschoben
Wann? Teil 2 kommt am ??.??.21
Wer es verpasst hat: Der Flipper-Doktor - Teil 1 | Abenteuer Leben täglich (kabeleins.de)
Aufarbeitung einer Spielfläche
Um eine Spielfläche in diesem Glanz erstrahlen zu lassen sind sehr viele einzelne Arbeitsgänge erforderlich. Wie man sieht, sind die Plastik-Inserts mit der Holzoberfläche plan. Weiterhin ist die Spielfläche spiegelblank. Diese Spielfläche ist von uns mit einem der härtesten Beschichtungen die es gibt überzogen worden. Weiterhin ist diese Beschichtung sehr UV-beständig und sehr leicht zu pflegen. Die Beschichtung entspricht dem neuesten Stand der chemotechnischen Entwicklung. | ![]() |
Bevor eine Spielfläche neu aufgearbeitet werden kann, müssen alle Spielfeldaufbauten auf der Vorder- und Rückseite demontiert werden. Eventuell vorhandene Folien müssen entfernt werden. Es ist dabei darauf zu achten, dass möglichst keine Beschriftungen oder Lacke mit entfernt werden. Dieses ist manchmal unumgänglich. Die schadhaften Stellen müssen dann nachbearbeitet werden. Im Anschluss erfolgt eine gründliche Reinigung. Dellen müssen ausgespachtelt und neu überlackiert werden. Dellen entstehen dadurch, dass an diesen Stellen die Kugeln meist aus Rampen senkrecht auf die Spielfläche fällt und Lack sowie Holz eindrücken. Auch sind hier häufig Lackabplatzungen vorhanden. Dellen können den Kugellauf beeinflussen, beziehungsweise kann es auch vorkommen, dass an diesen Stellen die Kugeln einfach bei langsamen Lauf liegen bleibt. Ausgefranste Bohrungen für Holzschrauben müssen wieder auf einen Durchmesser gebracht werden, so dass hier Holzschrauben nach der Montage fest greifen. Inserts werden auf die Höhe des Holzes zurückversetzt und gegebenenfalls neu verklebt. Dieses ist wichtig, um nach dem Lackieren eine plane Fläche zu bekommen. | |
| |
Auch die Rückseite muss gründlich gereinigt werden. Nachdem hier alle Schrauben entfernt worden sind, ist dieses relativ einfach mit Schleifpapier zu bewerkstelligen. Nach der Reinigung wird die Rückseite mit Klarlack versiegelt. Dieses soll nicht nur vor Schmutz und Feuchtigkeit das Holz schützen, sondern auch ein Verspannen des Holzes verhindern. | |
| |
Dann gibt es vielleicht auch noch die in der Vergangenheit selbst vorgenommenen Ausbesserungsversuche mit Lackfarben von Vorbesitzern der Flipper. Hier gibt es nur eine Möglichkeit: Der Lack muss komplett vom Holz abgeschliffen werden. Der vorhandene Lack ist, so wie auf dem Foto zu erkennen, ineinander gelaufen. Hier ist der schwarze Lack in den Lack mit roten Farbton hineingelaufen. Weiterhin ist die Oberfläche sehr rau und wellig. Deshalb kann der gesamte Lack nur komplett abgeschliffen werden. Alles andere wäre Pfusch. | ![]() |
![]() | Im Anschluss wird in so einem Fall von uns die Spielfläche unter Zuhilfenahme vorhandener Vorlagen, sofern diese zur Verfügung stehen, komplett nachgezeichnet. Für diese Arbeit sind spezielle Kenntnisse vorhanden. Weiterhin sind auch spezielle Hilfsmittel und eine Menge Routine erforderlich. |
Wie auf dem rechten Foto zu erkennen, sind fehlende Spielfelddetails (Foto oben rechts) ergänzt worden. | ![]() |
Die bekannteste Art von Abspielungen ist auf den unteren Fotos zu erkennen. Der Lack ist durch Feuchtigkeit aufgeplatzt und Abspielungen sind zu erkennen. In der Regel entstehen solche Schäden durch Mangel an Pflege des Spielfeldes in der Vergangenheit. Hier ist die Restauration sehr einfach. Man kann die fehlenden Farben einfach mit geeigneten Farben nachzeichnen. Hierfür ist gutes Licht, gute Augen und eine ruhige Hand Grundvoraussetzung. Vorher wird die Spielfläche selbstverständlich plan geschliffen und loser Lack entfernt. Sogenannte Krähenfüsse lassen sich bedingt entfernen, da diese in der Regel bis auf das Holz durchgehen. Weiterhin ist das Entfernen abhängig vom Farbton des Lackes auf der Spielfläche. Helle Farben sind schwieriger zu bearbeiten als dunkle Farben. Der Lack muss sehr tief abgeschliffen werden. Ein Nachzeichnen der Spielfläche ist sinnvoller. | |
| |
In allen Fällen werden nach vorangegangenen Arbeitsabläufen von uns die Spielflächen mit einer 6-10 fachen speziellen Lackschicht so versiegelt, dass keine Abspielungen mehr auftreten können. Die Anzahl der Lackschichten ist abhängig von noch vorhandenen Unebenheiten zwischen Inserts und Holz. Der flüssige und spritzfertige Lack läuft während des Lackierens bevorzugt in die Ritzen zwischen Plastik und Holz. Das muss er auch, damit keine Holräume entstehen die sich später sonst negativ auswirken können. Es werden nach jedem zweiten Lackiergang Zwischenschliffe vorgenommen, damit die Spielfläche besonders Plan und glatt wird. Nachdem die letzte Lackschicht aufgetragen worden ist, wird die Spielfläche noch narbenfrei auf Hochglanz poliert. Zuerst mit der Maschine und anschließend wird von Hand poliert, bis keine Unebenheit mehr zu erkennen ist. Für einen großflächigen Test wird mit einer Leuchtstofflampe überprüft, ob noch irgendwo ein Mangel festzustellen ist. | |
Mit unserer Technik ist eine Spielflächenbeschichtung ein besserer Schutz gegen Abspielungen als dieses werkseitig ausgeführt wird und wurde. Auch fabrikneue Spielflächen, die wir im Kundenauftrag einbauen, werden von uns zum Schutz mit der vorgenannten Beschichtung versiegelt, bevor mit der Montage der Spielfeldaufbauten begonnen wird. Und man sieht nach unserer Beschichtung den Unterschied im Glanz der Oberfläche auch bei neuen Spielflächen deutlich. | |